Der Schweizer Logistikdienstleister Hausammann Lagerhaus AG errichtete mit Stöcklin ein vollautomatisches Hochregallager für Gefahrstoffe und eine PowerShuttle-Lösung für Tiefkühlpaletten – alles unter einem Dach, Ex- und Brandschutzkonformität inklusive.
Errichtung eines vollautomatischen, ATEX 2-konformen Hochregallagers für Gefahrstoffe und einer brandgeschützten PowerShuttle-Lösung für Tiefkühlpaletten – im gleichen Gebäude
Hochregal-Lösung für 4.000 Gefahrgut- und 4.500 Tiefkühlpaletten, inkl. Stöcklin logOS Steuerungssoftware für 3 Ex-sichere MASter 24 RBG, 2 tiefkühlfähige Stöcklin MASTer 24 RBG mit PowerShuttle sowie sonderumgebungsspezifischer Förder- und Brandschutztechnik
Neue Kapazitäten für Wachstum in beiden Segmenten, höchste Flexibilität und Ex-Sicherheit beim Handling unterschiedlichster Gefahr-stoffe durch „Systeme, die praktisch alles können“
Klare bauliche Trennung beider Lager und Installation zweier unterschiedlicher, warengruppen-spezifischer Ex- und Brandschutzkonzepte, Geräte und Fördertechnik in Spezialausführung für die jeweilige Sonderumgebung
Es gibt nicht viele Gefahrstoff-Logistikspezialisten in der Schweiz. Hausammann Lagerhaus hat sich in dieser anforderungsintensiven Nische erfolgreich positioniert und die führende Rolle mit Investitionen in die Automation ausgebaut.
Bei den jüngsten Kapazitätserweiterungen am Standort Märstetten bestand eine der größten Herausforderungen in der Einhaltung der strengen Vorgaben für Explosions- und Brandschutz: Im gleichen Neubau sollten ein vollautomatisches Tiefkühl- und ein Gefahrstoff-Hochregallager entstehen. Doch die Vielfalt und schnellen Wechsel der einzulagernden Produkte machten es unmöglich, in beiden Lagern mit der gleichen Geräte- und Sicherheitstechnologie zu arbeiten.
Um regulatorische und sicherheitstechnische Anforderungen zu erfüllen, entschied man sich, die Lagerbereiche baulich zu trennen, das Gefahrstofflager über eine spezielle Schaumsprinkleranlage und den Tiefkühlbereich via Sauerstoffabsenkung zu sichern.
Mit Stöcklin war es möglich, beide Anlagen in der jeweiligen Sonderausführung aus einer Hand zu verwirklichen und in Betrieb zu nehmen. Dabei überzeugen zum einen die Ex-Schutz-Kompetenz – mit Ex-Schutz-Zone 2 zertifizieren und zugelassenen Geräten sowie befähigten Personen für die Wartung und Instandhaltung – aber auch die umfassende Leistung des Herstellers im Tiefkühl-Umfeld.
Vor allem aber wurde mit der Anlagentechnik die komplette Lagerverwaltung auf die logOS Software Suite von Stöcklin umgestellt. Das neue System steuert nun alle Prozesse zentral, kommuniziert mit der Unternehmens-IT und ermöglicht durch Remote-Zugriff eine schnelle Reaktion auf Störungen.
Trotz vieler Besonderheiten sind beide Anlagen für den Kunden eigenständig handhabbar: “Wir haben uns intensiv mit der Technologie und Software beschäftigt und bewältigen viele Probleme selbst“, sagt Roman Hausammann, Geschäftsleiter Hausammann Lagerhaus AG.
Gleichzeitig erfolgt eine jährliche Anlagenwartung durch Stöcklin, nicht nur wegen der Ex-Schutz-Konformität: Die Servicetechniker erkennen viele Details, bevor sie zum Problem werden. “Es ist ein enormer Vorteil, die Experten im Land zu haben – das spart im Ernstfall Zeit und sichert die Verfügbarkeit."
Die neuen Anlagen schaffen einen Durchsatz von bis zu 400 Paletten pro Tag pro Lager – bei erfreulich geringem Energiebedarf (dank Eco-Modus, Energierückspeisung und sequenziellem Anfahren der Regalbediengeräte und Anlagen).
Mit den verfügbaren Kapazitäten stiegen auch Performance und Flexibilität. Das stärkt bis heute die Marktposition, Attraktivität und Wachstumsfähigkeit des Schweizer Logistik-Dienstleisters – insbesondere im Gefahrstoff-Segment.