Habasit verbessert mit dem Full Service Flottenmanagement von Stöcklin Betriebsbereitschaft, Lebensdauer und Total Cost of Ownership (TCO).
Full Service Flottenmanagement für ihren Intralogistik-Gerätepark
Digital gestütztes Monitoring, Wartung und Instandhaltung sowie Ersatz- und Modernisierungsberatung für rund 60 Schwerlaststapler unterschiedlicher Fabrikate, inklusive Zubehör und Peripherie
Bessere Betriebsbereitschaft, verlängerte Lebens- und Nutzungsdauern, niedrigere Total Cost of Ownership – durch vorausschauende Wartungsplanung und -durchführung und werterhaltende Modernisierung
Sukzessive Umstellung der elektrisch betriebenen Stapler auf Lithium-Ionen-Batterien – auch bei denen, die EX-Schutzpflichtige Lagerbereiche befahren
Habasit ist ein weltweit führender Hersteller von Transportbändern und Anbieter innovativer Lösungen sowie Dienstleistungen für die Förder- und Antriebstechnik mit Hauptsitz in der Schweiz. An den Produktions- und Fertigungsstandorten in Reinach und Brislach (Kanton Basel-Landschaft) bewegt das Team jeden Tag tonnenweise Material, darunter Produkterollen mit Dimensionen bis 4,8 m Länge, 1,4 m Durchmesser und einem Gewicht von bis zu 4 Tonnen sowie lösemittelhaltige Hilfs-Produkte. Im Produktionsprozess werden verschiedenste Spezialfahrzeuge benötigt. Insgesamt ist eine Flotte von fast 60 Schwerlaststaplern unterschiedlicher Fabrikate in Dauerbetrieb, viele von ihnen in Sonderauslegung. Das durchschnittliche Gerätealter liegt bei 20 Betriebsjahren.
Alle Stapler wurden für das Full Service Flottenmanagement von Stöcklin mit einem marktgängigen, drahtlosen Zugriffsmanagement und Schock-Sensorik nachgerüstet. Ein zugehöriges Flottenmanagement-System unterstützt die Fahrzeug- und Fahrerverwaltung und ermöglicht ein nahtloses Monitoring: Es sammelt die Daten aus allen Fahrten und lieferte Habasit von Tag eins an volle Sicht auf die Aufenthaltsorte, Nutzungsmuster und Schadenverursacher im Flottenbetrieb.
Zum Komplett-Service von Stöcklin gehört die Daten zu nutzen, um Wartung und Instandhaltung nicht nur an Herstellervorgaben und Explosionsschutz-Richtlinie, sondern noch enger als bisher an der tatsächlichen Fahrleistung der Geräte auszurichten. Das führt zu einer dynamischen Wartungsplanung und -durchführung und beeinflusst die Erneuerungs- oder Modernisierungs-empfehlungen. Da zwei Drittel der Flotte Stöcklin-Geräte sind, können erfahrungsbasierte Wartungsdaten des Herstellers aus weiteren Projekten mit verwendet werden, was die Präzision gerade bei Schwerlastgeräten weiter steigert.
In der Regel verlängern sich damit die Nutzungsdauern bei besserer Verfügbarkeit und besserem Return of Investment, weil insgesamt weniger Reparaturen und dabei weniger ausserplanmässige Serviceeinsätze nötig werden. Die volle Transparenz und Steuerung aus einer Hand erleichtern auch den kapitalschonenden sukzessiven Austausch herkömmlicher Batterieantriebe auf den energieeffizienteren Lithium-Ionen-Antrieb inklusive Peripherie.
Zusätzlich profitiert die Habasit-Flotte von der Lithium-Ionen- und EX-Schutz-Kompetenz des Flottenmanagement-Partners: Die ATEX 1/21 zertifizierte, patentierte Stöcklin LiFePo4-Batterie ist das Ergebnis langjähriger Forschung und Entwicklung mit Batteriezellen unterschiedlicher Chemie, Form und Anordnung. In der heutigen Entwicklungsstufe ermöglicht Stöcklin damit den sicheren, durchgehenden Betrieb der EX-Schutz-Stapler innerhalb der Sonderumgebung – ohne Ein- und Ausfahrten zu entlegenen Ladestationen, die bei herkömmlichen Blei-Säure-Akkus anfallen.
Flottenmanagement-Kunden wie Habasit profitieren von dem Wissens- und Erfahrungsvorsprung von Stöcklin im Einsatz von Lithium-Eisenoxid-Akkus und der zugehörigen Ladeinfrastruktur bei Staplern – durch überlegene Wirkungsgrade, Praktikabilität und Sicherheit.
Das Stöcklin Flottenmanagement verbessert Betriebsbereitschaft, verlängert Lebens- und Nutzungsdauern und senkt die Total Cost of Ownership für die gesamte Stapler-Flotte – durch vorausschauende Wartungsplanung und -durchführung, überlange Ersatzteilverfügbarkeit und Reparaturen in eigener Werkstatt bei Stöcklin und werterhaltende Modernisierungsempfehlungen. Der Umstieg auf Lithium-Ionen-Antrieb und -Ladeinfrastruktur verbessert Wirkungsgrade, Arbeitssicherheit sowie Verfügbarkeit der Geräte auf der Fläche – und spart Platz.