Nachhaltige zukunftsorientierte Modernisierung für die Hermes Fulfilment GmbH

Übersicht

61 Regalbediengeräte und das Materialfluss-Softwaresystem sollen ausgetauscht und neu geliefert werden.  

Die Hermes Fulfilment GmbH ist ein Unternehmen der Otto Group und übernimmt für Handelsunternehmen des Konzerns sowie für deren Plattform-Partner die komplette Versandprozesskette. Das Unternehmen organisiert bei einer Sortimentsbreite von rund einer Million Artikeln das Warehousing (Lagerung und Verpackung) sowie die Retourenbearbeitung. Hermes Fulfilment bewegt rund 500 Millionen Artikel pro Jahr.

In Haldensleben bei Magdeburg betreibt die Hermes Fulfilment GmbH ein Versandzentrum für kleinvolumige Artikel mit Wareneingang, Nachschublager, Kommissionierung, Verpackung, Warenausgang und Versand. Jährlich können hier bis zu 170 Millionen Artikel abgewickelt werden. Als Reservelager bzw. Nachschublager für die anschliessende Kommissionierung dienen zwei Hochregallager, mit einer Stellfläche von über 1,2 Millionen Kartons. Seit Ende 1994 werden diese Anlagen betrieben und wurden seitdem in mehreren Bauabschnitten erweitert. Aktuell arbeiten 39 Regalbediengeräte (RBG`s) in 61 Gassen und werden über acht Umsetzer von Gasse zu Gasse gewechselt.

Um eine permanente Verfügbarkeit, einen effizienten nachhaltigen Betrieb und ein zukunftsorientiertes Sicherheits-, Gesundheit- und nachhaltiges Energiemanagement zu gewährleisten, wurde aufgrund des hohen Alters, Materialermüdungserscheinungen sowie steuerungstechnischer und elektrischer Probleme in eine zukunftsorientierte Modernisierungslösung der Stöcklin Logistik AG investiert.

Diese umfasst den Austausch der Bestandsanlage in mehreren Etappen mit einer 61 gassengebundenen MASTer Regalbediengeräte-Lösung, ohne Querversetzer. Die speziell angepassten MASTer RBG’s mit 3-fachen LAM (Lastaufnahmemittel) ermöglichen, dass im Doppelspiel jeweils drei Kartons ein- und ausgelagert werden können. Während der Umbauphase dienen die Querversetzer auch als Transportmittel und Einbringwerkzeug, um die alten Geräte durch die vier zur Verfügung
stehenden Dachluken abzutransportieren und die neue Gerätelösung einzubringen. Hierfür werden die Querversetzter speziell von Stöcklin angepasst.

Die geforderte zukunftsorientierte Nachhaltigkeit wird zum einen durch eine neue Softwaresteuerung und eine skalierbare Anlagentechnologie garantiert. Zudem wird durch energiesparende Motoren, moderne und effiziente Energieoptimierungen bei der Ansteuerung der Hauptachsen-Motoren sowie die Energie Rückspeisung der neuen RGB der Energieverbrauch signifikant gesenkt. Und eine hohe Verfügbarkeit kann wieder garantiert werden.

Barbara Schröder, Senior Projektleiterin aus der Logistikplanung und -beratung der Hermes Fulfilment: “Stöcklin ist in der Angebotsphase sehr detailliert und überzeugend auf unsere Anforderungen eingegangen und hat ein sehr gutes Lösungsdesign vorgestellt. Wir freuen uns auf die gemeinsame Umsetzung.”

Kontaktieren Sie unser Team