Hohe Geschwindigkeiten, sinkende Lieferzeiten, starke Schwankungen in Aktionsphasen oder nach Saison, viele Versandwege und Retouren: Der Omnichannel-Handel hat es in sich! Stöcklin bietet High-Performance-Lösungen für Ihre Intralogistik und einen erstklassigen Marktauftritt.
Konfektionieren Sie Paletten für Ihre Händler? Senden Sie Einzelteile in Packstücken an Endkunden? Geben Sie Waren ab Lager direkt an Profis ab? Wenn Sie Artikel zudem in unterschiedlichen Temperatur- oder Schutzzonen bevorraten – oder gar mehreres zusammentrifft: Dann ist in Ihrer Intralogistik eine Menge Vielfalt, Skalierbarkeit und Flexibilität gefragt.
Mit Stöcklin finden Sie einen branchenerfahrenen Partner, mit dem Sie Ihre diversen Materialflüsse vom Wareneingang und Retourenmanagement über die vollautomatisierte Ein- und Auslagerung bis zur digital gestützten Kommissionierung sowie dem Versand transparent und beherrschbar machen.
Wir konzipieren und liefern smarte Gesamtlösungen, die vom Hochregal über automatisierte Bediengeräte und Förderanlagen für Paletten und Behälter (inkl. fahrerloser Transportsysteme, FTS) bis zur Picking-Technologie sowie ergonomischen Kommissionier- und Versandarbeitsplätzen reichen – und die Sie dank smarter Energiemanagement-Lösungen in Bezug auf Geschwindigkeit, Kapazität und Verbrauch kurzfristig an Materialflussschwankungen anpassen können.
Dahinter steht die logOS Software Suite, eine intelligente Warehouse-, Materialfluss- und Data-Management-Software, die sich über Ihre Schnittstellen problemlos an Ihre Shop-, ERP- und Business-Intelligence-Systeme anschliessen lässt. So können Sie Bestellungen, Bestandsführung, Lagerbelegung und Warenbewegungen nicht nur im laufenden Betrieb nachvollziehen. Möglich ist es auch, Störungen in Echtzeit zu lokalisieren und zu adressieren – und mit unterschiedlichsten Auswertungen auch kleinste Optimierungspotenziale zu erkennen und auszuschöpfen.
Damit Sie auch elektronische Teile Feuchte- und EX-Schutz-sicher gleich neben verderblichen Lebensmitteln in Kühlregalen unter einem Dach aufbewahren können, bieten wir die entscheidenden Module auch in ATEX- und INOX-Ausführung an. Und sind an Ihrer Seite, wenn es darum geht, die Lagerzonen mit den zugehörigen Kriterien in logOS abzubilden. Für eine jederzeit nachvollziehbare, verlustarme und effektive Materialflusssteuerung.
Für alle Bereiche setzen wir auf Green Logistics: Smarte Energiemanagement-Konzepte und Lösungen, mit denen wir den Stromverbrauch in Ihrem Lager um bis zu 20 % senken können. Von der patentierten Lithium-Ionen-Batterie über Schnellladekonzepte bis zur verschleiss- und verbrauchsschonenden Anfahrt und der Rückspeisung von Bremsenergien oder der intelligenten Fahrtenplanung mit Doppelwechsel-Kalkulation bei unseren MASTer und BOXer Regalbediengeräten.
Sonepar Suisse AG, Wallisellen, CH
Um Warenverfügbarkeit, Lieferqualität und Service auf Weltniveau zu bieten, setzt die Sonepar Suisse AG auf ein neues, hochautomatisiertes Zentrallager in Zürich-Wallisellen – geplant und gebaut in Generalunternehmerschaft sowie mit Automatisierungssystemlösungen von Stöcklin.
Zur Case StudyGenossenschaft Migros Neuenburg-Freiburg, Marin, CH
Mit vorausschauender Wartung, nachhaltiger Antriebstechnologie und dem lebenszyklusgerechten Austausch von insgesamt 165 Staplern wurde eine deutliche Verbesserung der Betriebsbereitschaft und Wirtschaftlichkeit des Stapler-Parks erreicht – und das alles dank eines durchdachten Konzepts.
Zur Case StudyOMEGA AG, Biel, CH
Eine schlüsselfertige Erstellung einer integrierten Produktionslogistik mit Null-Fehler Strategie für den Schweizer Uhrenhersteller OMEGA S.A.
Zur Case StudyTissot SA, Le Locle, CH
Verdopplung der Kapazitäten durch Automation im Kleinteilelager und integrierte Steuerung diverser Intralogistik-Abläufe. Alles unter einem Dach.
Zur Case StudyBRACK.CH, Willisau, CH
Verdoppelung der Logistikkapazitäten mit höherer Zuverlässigkeit und schnellerer Liefergeschwindigkeit.
Zur Case StudyLa Bovida/HEFED; Bourges, Frankreich
Mit weniger Belegschaft, stabilem Energiebedarf für die vielfältigen Verfügbarkeits- und Geschwindigkeitsanforderungen der schnell wachsenden Kundenbasis.
Zur Case Study