Weiteren Turbo für das E-Commerce-Business gezündet

15.03.2023

Für den zur Competec-Gruppe gehörenden Online-Händler BRACK.CH hat die Stöcklin Logistik AG ein von großem Öffentlichkeitsinteresse begleitetes Schweizer Prestigeobjekt im luzernischen Willisau realisiert. 70 Millionen Franken wurden in den Ausbau der Bestandsimmobilie zu einem der modernsten Logistikzentren Europas investiert, das bei einem Sortiment von über 200.000 Artikeln maximale Verfügbarkeit und kürzeste Lieferzeiten bietet. Kern der Erweiterung sind ein Mittelteilelager mit fast 100.000 Stellplätzen und ein ebenfalls vollautomatisiert betriebenes 8-gassiges Palettenlager, in dem eine Gasse explizit als Kassettenlager ausgebildet ist.

Als sich abzeichnete, dass eine Erweiterung des Competec-Logistikzentrums in Willisau unumgänglich sein würde, war „Corona“ noch weit weg. Die Expansionspläne begründeten sich daher ursprünglich nicht in dem durch die Pandemie weiter angeheizten E-Commerce-Boom, sondern in der rasanten Geschäftsentwicklung über alle Handelsfirmen der Competec-Gruppe. Auch hatte der Online-Händler BRACK.CH schon früh die Zeichen der Zeit erkannt und erfolgreich auf das Internet und den E-Commerce gesetzt. Mehr als 200.000 Produkte – vom winzigen USB-Stick bis zum kompletten Partyzelt – werden bevorratet und an über 1,2 Mio. Privat- und Geschäftskunden geliefert. Ihnen offeriert der mehrfach prämierte Online-Shop Einkaufserlebnisse in sechs Welten: IT & Multimedia, Baumarkt & Hobby, Haushalt & Wohnen, Supermarkt & Drogerie, Familie & Baby und Sport & Freizeit – jede mit Neuheiten, Bestsellern, Aktionen, Infos und Dienstleistungen.

Jahrzehnte lange Partnerschaft neu aufgelegt

Begonnen hatte die Erfolgsgeschichte des Schweizer Handelsunternehmens 1994, als Einmannfirma von Roland Brack initiiert, der auch Gründer und Inhaber von Competec ist. Im luzernischen Willisau ist der Schweizer E-Commerce-Spezialist seit 2011 vertreten. Dort wurde das ehemalige LEGO-Werk, eine der Produktionsstätten der bunten Kultklötzchen, in ein teilautomatisiertes Logistikzentrum umgewandelt und seither produktiv genutzt. Aufgrund des anhaltenden Wachstums waren die Lagerflächen im 55.000 m² großen Gebäude ab 2017 jedoch zunehmend ausgereizt. Parallel stiegen die Erwartungen der Online-Kunden nach schnellen und flexibleren Lieferoptionen bei erhöhter Sortimentsbreite. Folglich fasste Competec den Entschluss, das Logistikzentrum um 20.000 m² zu erweitern und mit modernster Anlagentechnik auszustatten.

Der Startschuss zur Umsetzung fiel Anfang 2019 mit der Beauftragung der Stöcklin Logistik AG, als Generalunternehmer ein vollautomatisches Palettenlager sowie ein Mittelteilelager zu installieren.

„Der Schweizer Intralogistikspezialist hat sich mit der besten Lösung gegen internationale und nationale Konkurrenz durchgesetzt, ist gleichzeitig aber auch ein langjährig geschätzter Partner von Competec“,

berichtet Thomas Gasser, CEO der Competec Logistik AG.

„Stöcklin hat bereits das bestehende automatische Hochregallager Mitte der Neunziger Jahre im LEGO-Werk gebaut und stand uns beim ‚Retrofit‘ dieser Anlage in den Jahren 2011 und 2012 zur Seite.“

Ad-hoc-Vollausbau statt schrittweiser Erweiterung

Dann kam „Corona“. Mit dem Ausbruch der Pandemie setzte ein gewaltiger Ansturm auf das Angebot von BRACK.CH ein:

„Die Nachfrage ist während der Lockdowns bei vielen bestehenden, vor allem aber auch in den neuen Supermarkt- und Drogerie-Sortimenten überproportional gewachsen“,

so Gasser. Dieser Schub war auch logistisch zu schultern. Zudem galt es, dem speziell durch die Ausweitung des Lebensmittelangebots vergrößerten Volumenbedarf gerecht zu werden. Daher entschied sich Competec im Juli 2020 für einen sofortigen Vollausbau des Logistikzentrums auf 75.000 m². Aus den budgetierten, schon dato stolzen 50 Millionen Schweizer Franken wurden 70 Millionen.

Folglich waren seitens der Stöcklin Logistik AG auch Flexibilität, Kreativität und Man-Power gefragt.

„Unser Team stand vor der Aufgabe, innerhalb kürzester Zeit ein Mittelteilelager mit 97.000 Stellplätzen für Tablare, ein Palettenhochregallager für 26.600 Stellplätze und ein Kassettenlager mit 1.330 Plätzen für Großprodukte sowie kilometerweise Fördertechnik zu installieren“,

weiß Urs Martin, Vertriebsleiter CH/A bei Stöcklin Logistik AG. Dieses hochambitionierte Vorhaben fand seinen erfolgreichen Abschluss in der symbolischen Schlüsselübergabe des automatisierten Gesamtsystems Mitte März 2022 an Competec. Es ist fördertechnisch an die Bestandsimmobilie in Willisau angebunden und hat bis Ende 2021 sukzessive den Betrieb aufgenommen.

Paletten-Lager mit kundenspezifischen Features

So wurde in einem ersten Schritt das in zwei Sektoren unterteilte Palettenhochregallager in den Produktivbetrieb überführt. Es umfasst in Summe acht Gassen. Sieben sind für die Aufnahme von EURO1- sowie internen Paletten mit einem abweichenden Nennmaß von 1.200×1.200 mm bestimmt. Diese Ladungsträger kommen zudem in Kombination mit Gitterboxen zum Einsatz. Parallel werden interne Paletten als Unterlage für Einwegpaletten und sperrige Artikel verwendet. Hierfür stehen 26.600 Stellplätze bei doppeltiefer Längslagerung zur Verfügung, die je ein Gewicht bis 600 kg aufnehmen können. Die sieben, jeweils knapp 34 m hohen und mit 2-zinkigen Teleskopgabeln ausgestatteten Regalbediengeräte (RBG) erbringen bei Bedarf eine mechanische Gesamtleistung von 215 Doppelspielen pro Stunde. Um dies zu erreichen, wurden die Geräte aus der MASTer-Produktserie von Stöcklin mit zwei synchron laufenden Fahrantrieben bestückt, die erhöhte Beschleunigungs- und Fahrwerte garantieren.

Eine weitere Gasse mit 1330 Stellplätzen ist der Bevorratung von (Stahl-)Kassetten mit den Maßen 3.750×1.200×600/1.200/1.800/2.400 (L×B×H) vorbehalten. Darin werden vor allem Großprodukte zwischengepuffert. Um die Kassetten samt Zuladung mit einem Gewicht bis 900 kg sicher aufnehmen und transportieren zu können, haben die Konstrukteure das Regalbediengerät mit einem speziell konzipierten Lastaufnahmemittel (LAM) ausgestattet. Die Leistung des Geräts beläuft sich auf 85 Doppelspiele in der Stunde.

Das gesamte, in Silobauweise errichtete Palettenhochregallager wurde im Rahmen der aktiven Brandbekämpfung inertisiert. Die reduzierte Sauerstoffsättigung bewirkt, dass Feuer erst gar nicht entstehen können. Alle acht Gassen des Hochregallagers sind zudem fördertechnisch mit dem Wareneingang und dem Warenausgang verbunden. Dort werden jeweils 170 Paletten pro Stunde in den Systemkreislauf eingeschleust respektive zum Versand bereitgestellt.

20 Regalbediengeräte Typ „BOXer“ sorgen für Tempo im Mittelteilelager

Entgegen der ursprünglichen Planung, das Mittelteilelager (MTL) zunächst mit 10 Geräten auszurüsten, wurde zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, direkt mit dem Vollausbau –also mit 20 Geräten – zu starten. Somit stehen heute im erweiterten Competec-Logistikzentrum 97.000 einfachtiefe Stellplätze für Kunststofftablare mit einer Grundfläche von 660 x 860 mm und bis bis 50 kg Zuladung zur Verfügung. Die 20 Regalbediengeräte des Typs BOXer erbringen in Spitzen stündlich eine beachtliche Performance von 1.800 Doppelspielen. Sie sind 19 m hoch und verfügen wie auch die RBG im Palettenlager jeweils über ein Kamerasystem auf der Hub-Bühne. So ist eine präzise Auf- und Abgabe der Ladeeinheiten gesichert. Wichtig für Competec/BRACK.CH war darüber hinaus ein möglichst geringer Emissions-Schalldruckpegel.

„Um dem auf Maschinenebene weitestgehend gerecht zu werden, wurde eine technisch aufwändige Lösung mit entkoppelter Fahr- und Führungsschiene umgesetzt, die Schwingungen deutlich reduziert“,

erklärt Urs Martin.

„So ein Gebäude wird in der Schweiz nicht alle Tage gebaut“

Die Just-in-Time- und Just-in-Budget-Umsetzung ist auch der aufgeschlossenen, erfolgsorientierten Zusammenarbeit der Projektteams von Competec und des Intralogistikspezialisten zu verdanken. Diese Ansicht vertritt auch Urs Grütter, Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates der Stöcklin Logistik AG:

„Ein Meilenstein wurde gemeinsam erfolgreich erreicht.“

Erfreut zeigte sich auch Competec-Inhaber Roland Brack anlässlich der Schlüsselübergabe:

„So ein Gebäude, das direkt in die Liefergeschwindigkeit und -zuverlässigkeit einzahlt, wird in der Schweiz nicht alle Tage gebaut. Platzmangel bremst uns nicht weiter aus und dank automatisierter Prozesse sind wir hervorragend aufgestellt, unseren Kundinnen und Kunden auch in Zukunft die beste Customer Experience im Netz zu bieten und das Einkauferlebnis nochmals zu toppen.“

Konstante Verfügbarkeit bei wachsender Sortimentsvielfalt

Bislang wurden pro Jahr aus Willisau mehr als 3,7 Millionen Pakete an Privat-, Geschäfts- und Handelskunden in der ganzen Schweiz geliefert. Kennzahlen für 2022 stehen noch aus. Es werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weitaus mehr sein, auch wenn sich die Nachfrage über den Online-Shop BRACK.CH inzwischen auf hohem Niveau eingependelt hat. Die Verfügbarkeit der Produkte über alle Erlebniswelten hinweg ist enorm gestiegen und bedient den Wunsch der B2B- und B2C-Klientel nach kurzen Lieferzeiten sowie fehlerfreien, vollständigen Sendungen. Der verbesserte Volumennutzungsgrad hat für Competec zudem den Vorteil, verstärkt Absätze zu generieren. Denn viele Abnehmer haben in den Lockdowns auch die Annehmlichkeiten schätzen gelernt, diese Waren im Netz zu ordern und bequem an der Haustür entgegenzunehmen. Speziell im Mittelteilelager sind Stand heute bereits 80.000 Stellplätze belegt. Mit den restlichen fast 20.000 verbleibt somit hinreichend Puffer, weitere Produktwelten unterzubringen, die speziell in der verkaufsstarken Zeit, etwa der mit dem Black-Friday einsetzenden Cyber Week und auch im (Vor-)Weihnachtsgeschäft, immens nachgefragt sind.